Mit dem Festival der Local Heroes feiern wir das Schwarzatal. Dabei stehen der ländliche Raum und seine engagierten Akteur:innen im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Inhaltlich befasst sich das Festival mit hochaktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie. Aber auch das Miteinander und das Zusammenkommen sollen zentrale Aspekte der Festivalwoche sein.
Besuchende und Angereiste können durch die verschiedenen Formate das Tal und die Menschen kennenlernen, die IBA Sommerhäuser und deren Fortschritt feiern, Geschichtliches über das Tal erfahren, aber auch die zahlreichen Möglichkeiten der touristischen Angebote erkunden. Die Menschen vor Ort finden durch das Festival zusammen, lernen die Orte und das Wirken und sich selbst untereinander noch einmal intensiver kennen. Ein Erfahrungsaustausch und ein gegenseitiges Besuchen sollen die Gemeinschaft stärken und Impulse für neue Ideen säen.
Festivalwoche
Sommerfrische Residency 11.–20. August
Gemeinsam mit Künstler:innen und Initiativen aus Europa treffen sich die lokalen Akteur:innen der Transformation im Schwarzatal. Bei den IBA Projekten Sommerfrische Haus Döschnitz und Sommerfrische Haus Bräutigam werden sich Residents im Rahmen des Festivals mit der gesellschaftlichen, architektonischen und landschaftlich-ökologischen Umgebung der beiden Häuser auseinandersetzen. Zum Tag der Sommerfrische am 20. August werden sie ihre Beiträge präsentieren. Spaziergänge zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz laden ein, sich mit resilienten Strategien auseinanderzusetzen. Außerdem finden an mehreren Tagen und an vielen Orten Kino-Abende statt.
Local Cinema und Local Talks 11.–20. August
Über die gesamte Woche werden unter anderem in Mankenbach, Katzhütte, am Fröbelturm, in Rottenbach und Schwarzburg Kino-Abende stattfinden. Im Vorfeld werden sich die Akteur:innen im Tal gegenseitig besuchen und zu ihren verschiedenen Projekten austauschen.
Local Walks 11.–20. August
Spaziergänge zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz laden ein, sich mit resilienten Strategien auseinanderzusetzen Ein konkretes Format bietet beispielsweise Solarspaziergänge für kleinere Gruppen an. Hier sollen Interessierte und Eigentümer:innen von Solaranlagen zusammenfinden. Ein Format, um sich etwas familiärer und informeller zu Solarstrom auszutauschen.
Abend der Sommerfrische 11. August
Come Together zum Austauschen und Vernetzen: Am Abend der Sommerfrische treffen sich alle Akteur:innen, Interessierte, Angereiste und Locals zum geselligen Miteinander mit gemeinsamen Picknick, Gesprächen und Musik.
Schwarzburger Gespräche ›Gemeinsam krisenfest gestalten!‹ 12. August
Bei den traditionellen Schwarzburger Gesprächen steht 2023 im Schloss Schwarzburg die Frage im Vordergrund, wie Bürger: innen angesichts der vielen Krisen ihr Gemeinwesen fit machen können für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Dabei geht es zum einen um technische Lösungen wie dezentrale Energieversorgung oder Resilienzmaßnahmen gegen Hochwasser, aber auch um regionale und überregionale Vernetzung.
Exkursion Resilientes Schwarzatal 13. August
Nach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda wird die Exkursionsgruppe IBA Projekte im Schwarzatal besuchen. Unter dem Leitbild ›Resiliente Region‹ der Zukunftswerkstatt Schwarzatal haben Projektpartner:innen hier Strategien im Umgang mit dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und der regionalen Entwicklung erprobt.
IBA Abschluss 19. August
Die IBA lädt ihre IBA Akteur:innen ein. Nach der Ausstellungsbesichtigung in Apolda wird gemeinsam das Schwarzatal bereist. Zum Abschluss des Tages wird es dort ein Get together am, im und rund um das Schloss geben, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern!
Tag der Sommerfrische 20. August
Der alljährliche Tag der Sommerfrische lädt die Besucher:innen ein, in zahlreichen Orten des Schwarzatals Ausstellungen und Märkte zu besuchen, zu wandern, Konzerten zu lauschen und zu feiern.